Was: Panel New Work und Generations-Diversität Weg mit den Baby Boomern – oder effektive Job-Wege mit ihnen suchen?

Köln, ZP Europe 2023, Kölnmesse14. September 20239:30 Uhr bis 10:00 Uhr

Sanne Müller · die-jobwerker
Dr. Gerlind Wisskirchen · CMS Deutschland
Branislav Hoschek · Telekom

Weitere Informationen

23. Bonner Wirtschaftsgespräche

Im Foyer der Oper Bonn15:45 – 16:45 Uhr

Business Speed Dating

7 Thementische – 7 Gesprächsrunden  – 7 GesprächspartnerinInnen

Weitere Informationen

Karriereworkshop – Den Sprung wagen

Rathaus Beuel20. Juni 20229:30 - 16:30 Uhr

Kostenfreier Karriereworkschop für weibliche Fach- und Führungskräfte mit Susanne Müller

21. Bonner Wirtschaftsgespräche

Vorplatz der Oper Bonn26. Juni 2018Speed Dating bei den 21. Bonner Wirtschaftsgesprächen


 

Danke für Ihr Engagement bei dem Speed Dating

Schönen Dank für das lebendige Engagement, die professionelle Konzentration und gute Laune aller Beteiligten bei dem Speed Dating während der 21. Bonner Wirtschaftsgespräche „Willkommen im digitalen Bonn“.

Fast 100 Unternehmer und Unternehmerinnen haben 1 Stunde lang Kontakte geknüpft. Wir hoffen, dass daraus gute Geschäftskontakte entstehen und freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben.

Zur Erinnerung ein paar Impressionen von der Veranstaltung.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit!

Susanne Müller & das jobwerker Team

Bonner Wirtschaftsgespräche
 

26. Frühstückstreff – Arbeiten im digitalen Zeitalter

Stadtmuseum Siegburg28. Februar 2018

Knapp 70 Gäste folgten am Mittwoch, 28.02.2018, der Einladung des „Bündnis für Fachkräfte Bonn/Rhein-Sieg“ und der Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg zum 26. Frühstückstreff mit dem Titel

„Arbeiten im digitalen Zeitalter“

ins Stadtmuseum Siegburg.

Susanne Müller, Geschäftsführerin der „Jobwerker“, griff diesen Impuls auf und schaffte den Transfer in die betriebliche Alltagspraxis. Wie schaffen es die „Babyboomer“ und die „digital natives“ in der Praxis innovativ zusammen zu arbeiten und wie finden diese unterschiedlichen „Betriebssysteme“ zueinander? In ihrem Beitrag machte Susanne Müller deutlich, wie wertvoll die generationsübergreifende Zusammenarbeit in Unternehmen sein kann, wenn auch die verschiedenen Wertvorstellungen Beachtung finden. Sehr wichtig dabei sei die Offenheit und Lernbereitschaft aller Beteiligten.

WoMenPower Karrierekongress

Messegelände, 30521 Hannover27. April 2018Stand: G05 im Convention Center15:30 Uhr

Neben Kurzcoachings bieten wir um 15:30 Uhr ein Meet, Talk & Explore mit dem Thema „In Lösungen denken/Innovationen gestalten“ an unserem Stand (G05) an.
Wenn schlaue Köpfe zusammen gesteckt werden und gemeinsam offen und mit Struktur denken, entstehen Lösungen und Umsetzungsschritte, die klar und überraschend sind.

.womenpower-hannover-messe

Erfolgswerkstatt für Berufserfahrene – Intensivprozess über 4 Monate

Bonn22. August 201816:30 - 21:00 Uhr

Intensivcoaching mit max. 6 Fach- und Führungskräften in 4 Treffen (4,5 Std pro Termin) über einen Zeitraum von 5 Monaten mit den Themen:

1) Standort + Potenzial,

2) Ziel + Potenzial,

3) Umsetzung und Zeitplan, Selbstvermarktung inklusive Arbeitsaufträge und Online-/Telefon-Coaching zwischen den Terminen;

Marktgespräche

Bonn10. Juli 201817:00 - 20:00 Uhr

Das Thema dieses Marktgesprächs, dass sich an Führungskräfte, PersonalentscheiderInnen und HR ManagerInnen richtet, wird sein: „Digital Natives und Immigrants – intergenerative Zusammenarbeit neu denken“.

Werkstattgespräch

Haus der Region, Hannover15. März 201817:00 - 20:00 Uhr

In diesem Werkstattgespräch werden wir Ihnen zu dem Projekt Cross-Generation Digital Learning einen „real life“ Einblick in das geben, was wir dort machen.
Darüber hinaus gibt es Input zu kreativen Methoden, die im Design Thinking und Solution Focus genutzt werden.

.people-meeting-seminar-office-concept

Denkwerkstatt – agil und smart denken für digitales Arbeiten

Digital Hub, Rheinwerkallee 6, 53227 Bonn8. März 201809:30 - 12:30 Uhr

In der Denkwerkstatt, einem Kurzworkshop für Personalverantwortliche und aktive Mitarbeitende, werden wir das eigene Denken untersuchen; in einem offenen Dialog dann gemeinsam kreativ-lateral denken und erleben, wo wir an unsere Denk-Grenzen kommen. Wie wir diese überwinden und „Lösungen vom Ziel aus denken“, wird der Schwerpunkt dieses Vormittags sein – immer mit einem kritisch-analytischen Blick, aber mit klarem Fokus auf das Mögliche und Machbare.

.design-thinking